Rachen, der — Der Ráchen, des s, plur. ut. nom. sing. 1) Eigentlich, der untere Theil des geöffneten Schlundes bey dem Anfange der Luft und Speiseröhre, und in weiterer Bedeutung der Schlund selbst; doch gemeiniglich nur von dem geöffneten Schlunde der größern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rachen — Der Rachen Der Pharynx [ˈfaːʁʏŋks] (griech. für „Rachen“, „Schlund“ oder „Schlundkopf“) ist eine mit Schleimhaut ausgekleidete Erweiterung im Anschluss an die Mund und Nasenhöhle beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren. Er ist damit Teil… … Deutsch Wikipedia
Rachen und Kehlkopf — Der Rachen (Pharynx), der sich an Nasen und Mundhöhle anschließt, ist ein Muskelschlauch, in dem sich Luft und Speiseweg kreuzen. Rachen Der Rachen wird in drei Abschnitte unterteilt: den Nasenrachen (Nasopharynx), den Mundrachen… … Universal-Lexikon
Rachen — der Rachen, (Oberstufe) großes, offenes Maul bei bestimmten Tieren Beispiel: Der Tiger öffnete den Rachen und verschluckte sein Opfer … Extremes Deutsch
Rachen — Sm std. (10. Jh.), mhd. rache, ahd. (h)rahho, mndd. rak Gaumen Stammwort. Aus vd. * hrakōn, entsprechend ae. hrace f. Kehle . Vermutlich zu einer Schallwurzel, die röcheln u.ä. bedeutet, vgl. z.B. gr. kráktēs Schreier zu gr. krázō ich schreie .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Rachen (Subst.) — 1. Der Rachen des Wolfs ist roth, wenn er auch kein Schaf zerrissen hat. *2. Auss dem rachen reissen. – Franck, II, 45a. *3. Einem den Rachen schmiren. – H. Sachs, III, LXXXIII, 2. *4. Einen in den Rachen des Wolfs setzen. Einen in die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… … Deutsch Wikipedia
Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rachen — Rachen, Rachenhöhle, auch Schlund (Fauces, Pharynx), der zwischen der Mundhöhle und dem Eingang in den Kehlkopf und in die Speiseröhre liegende Teil des Eingangskanals für Luft, Speise und Getränk (auch mit der Nasenhöhle und den Ohren durch… … Kleines Konversations-Lexikon
Rachen — (fauces), der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln, dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen. Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim, sowie… … Herders Conversations-Lexikon